Case History


Strada Statale, 63/65
12069 - Santa Vittoria d'Alba - CN

Tel: +39 0172 477111

santa.vittoria@diageo.com
www.diageo.com

Diageo Operations Italy Spa

Nahrungsmittel und Getränke


Diageo Plc ist ein weltweit führender Anbieter von alkoholischen Premium-Getränken. Das Unternehmen wurde 1997 durch den Zusammenschluss der beiden größten Betreiber der Branche, Grand Metropolitan und Guinness, gegründet. Im Jahr 2001 erweiterte Diageo Plc sein Produktportfolio durch die Übernahme eines Teils der alkoholischen Getränkesparte von Seagram. Die berühmten Marken des Unternehmens bestehen heute aus einer Sammlung von globalen Marken wie: Smirnoff, Baileys, Guinness, Johnnie Walker, José Cuervo, J&B, Captain Morgan, Tanqueray und Crown Royal. Diageo Plc ist an den Börsen von London und New York notiert; Das Unternehmen ist derzeit in 180 Ländern tätig und beschäftigt rund 23.000 Mitarbeiter.

Diageo Operations Italy Spa

Die Nummern  vonDiageo

underline

Diageo ist ein weltweit führender Anbieter von alkoholischen Premium-Getränken, der 1997 durch den Zusammenschluss der beiden größten Betreiber der Branche, Grand Metropolitan und Guinness gegründet wurde.

MARKEN

PRODUKTIONSSTÄTTE

LÄNDERN WELTWEI

ANGESTELLTE

Schau dir das Video an

Die Gruppe ist in unserem Land mit zwei Gesellschaften tätig: Diageo Italia SpA, mit Sitz in Turin, das für das Marketing und den Vertrieb der Marken in seinem, und Diageo Operations Italy, mit Sitz in Santa Vittoria d'Alba, Cuneo,einer der wichtigsten Produktionsstandorte auf europäischer Ebene.

97% des gesamten Volumens aus dem Werk Santa Vittoria ist für den Export bestimmt, als Teil eines großen Marktes, dessen Hauptziel Großbritannien ist (56%).

Dank der Lösungen von Replica Sistemi, können wir jede Produktionsphase und jede Nichtkonformität überwachen und die Logistikströme rationalisieren. Darüber hinaus werden mit dem eingeführten Rückverfolgbarkeitssystem Zeiten, Mengen und Standorte von Materialien erfasst, wir erfüllen die geltenden Vorschriften und sind gleichzeitig in der Lage, Entwicklungsstrategien, internes Risikomanagement und die Koordination der Lieferkette zu erstellen. Nicht zu vergessen ist, dass wir dank des neuen Systems die Anforderungen für die Qualitätszertifizierung in den Mittelpunkt gestellt haben.

Marco Bencini

Global Diageo Business Services – Service Delivery Lead

BEDÜRFNISSE

1994 sah Diageo die Notwendigkeit, sein Informationssystem zu computerisieren, und entschied sich für eine Softwareauswahl. Die Wahl fiel auf IBMs AS/400 ERP mit der von Replica Sistemi entwickelten Vertikalisierung für den Weinsektor.

Im Jahr 2000 wurde das Modul Wein & Spirituosen installiert, um alle Fragen im Zusammenhang mit der Steuer- und Zollabwicklung zu verwalten.  Im selben Jahr entschied sich Diageo im Vorgriff auf die Verpflichtungen zur Rückverfolgbarkeit, die durch die Verordnung (EG) Nr. 178 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 28. Januar 2002 auferlegt wurden, um die Lebensmittelsicherheit im Lebensmittel- und Getränkesektor zu gewährleisten, für die Einführung des StockSystem WMS von Replica Sistemi.

Die Ziele waren:

  • Aktivierung eines Systems, das die Rückverfolgbarkeit der Waren in jeder Phase der Produktions- und Vertriebskette ermöglicht, um den wachsenden Anforderungen der Märkte gerecht zu werden
  • Einführung eines Kennzeichnungssystems gemäß den EAN-Normen (SSCC) zur Gewährleistung der Verbraucherrechte und zum Schutz der Marken

RECHTLICHE ANFORDERUNGEN

Die Verordnung über die Rückverfolgbarkeit hat klare Anforderungen festgelegt:

  • Identifizierung der relevanten Materialien und Produkte, für die die Rückverfolgbarkeit sichergestellt werden soll
  • Identifizierung und Erfassung der eingehenden Materialien und ihrer Lieferanten
  • Definition der Materialflüsse innerhalb des Unternehmens und der Erfassungsmethoden
  • Festlegung, wie die in jeder Produktcharge verwendeten Materialien und der Bestimmungsort der Produktchargen erfasst werden sollen
  • interne Verfolgung aller Transfers von Materialströmen und Zwischenchargen auf den Prozessstufen (nicht nur eingehende und ausgehende Chargen)
  • Gewährleistung der Sicherheit der Lebensmittelproduktion, sowohl um die Ursachen von Problemen selbst zu ermitteln als auch um den Lieferanten einen Anhaltspunkt zu bieten, indem die Zuweisung von Verantwortlichkeiten erleichtert wird

Aus technischer Sicht war dies notwendig:

  • Verbindung der verschiedenen Informationssysteme des Unternehmens miteinander: ERP, Produktionsmanagementsysteme (SCADA, MES), Labormanagementsysteme (LIMS), Wartungsmanagementsysteme (CMMS), Lagerverwaltungssysteme, Zugangs-/Kundensysteme und die Website zur Unternehmensverfolgung;


  • Vereinfachung und Beschleunigung des Informationsaustauschs zwischen den verschiedenen Komponenten der Lieferkette, sowohl intern als auch extern (Rohstoffproduzenten, Verarbeiter, Händler, Verbraucher).

DIREKTE

  • Rückverfolgbarkeit für die Lebensmittelsicherheit (EG-Verordnung 178/2002) und technische Rückverfolgbarkeit (UNI 10939)
  • Aufwärtsgerichtete Rückverfolgbarkeit (Fähigkeit, den Ursprung und die Merkmale der Produkte an jedem Punkt zu ermitteln, um die Ursachen eines Qualitätsproblems in der vor- und nachgelagerten Lieferkette zu suchen)
  • Absteigende Rückverfolgbarkeit (Fähigkeit, den Standort der Produkte an jedem Punkt der Lieferkette zu finden, ihren Bestimmungsort und Ursprung zu bestimmen, ihre Rücknahme zu verwalten).

INDIREKTE

  • Die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette ist ein leistungsfähiges Instrument zur Kontrolle der Qualitätsprozesse
  • Die Materialflüsse werden verwaltet, so dass jede Produktionsphase, jede Nichtkonformität, die Rationalisierung der Flüsse und die Logistik unter Kontrolle sind.
  • Mit der Rückverfolgbarkeit werden Zeit, Menge und Ort der Materialien erfasst
  • Ermöglicht die Einhaltung der geltenden Vorschriften, schafft aber auch Entwicklungsstrategien, internes Risikomanagement, Koordination der Lieferkette
  • Einhaltung der Anforderungen zum Zweck der Qualitätszertifizierung.

WETTBEWERBSVORTEILE

  • Senkung der Produktionskosten
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auf dem Markt
  • Transparente Produkte
  • Kundentreue
  • Schutz der Marke
  • Verbessertes Unternehmensimage und Reputation

Informationsanfrage

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei uns.