Case History


Via Spadolini, 5,
20141 - Milano

Tel: +39 02 847841

chairman@colussigroup.it
www.colussigroup.it

Colussi Spa

Nahrungsmittel und Getränke


Die Colussi-Gruppe vereint einige der bekanntesten Marken der italienischen Lebensmitteltradition - Colussi, Gariboldi 1889, Misura, Agnesi, Flora, Sapori di Siena 1832 - und vertreibt zwei führende internationale Marken - Liebeg und Del Monte.

Tugendhafte Marken, eine Auswahl von Spitzenprodukten und Vertreter des Made in Italy in der ganzen Welt. 

Jede der Marken der Gruppe bringt die Werte zum Ausdruck, die in der DNA von Colussi verankert sind: die große italienische Lebensmitteltradition, Qualität als Leitstern, Innovation als Forschung, Entwicklung und Dynamik, Integrität im Handeln und Respekt gegenüber Verbrauchern, Kunden und Mitarbeitern.

Colussi Group

Die Nummern von Colussi Group

underline

Colussi Group ist ein privates italianischen Unternehmen, das im Lebensmittelssektor operiert.

Seine Aktivitäten umfassen die Herstellung und Vermarktung einer breiten Palette von Qualitätsprodukten: Nudeln, Reis, Backwaren und Gebäck.

PRODUKTBEREICHE

PRODUKTIONSSTÄTTE

ANGESTELLTE

VERWALTETE HAUPTMARKEN

Die Firma

Schau dir das Video an

Colussi Group ist ein italienisches Privatunternehmen, das im Lebensmittelsektor tätig ist.

Ausgehend von einem kleinen Handwerksbetrieb, der 1911 gegründet wurde, hat sich das Unternehmen durch sein ständiges Streben nach Exzellenz zu einem soliden Unternehmen entwickelt, das seine Aktivitäten im Bereich der Qualitätslebensmittel diversifiziert und sich erfolgreich auf den großen europäischen Märkten behauptet.

Die COLUSSI-Gruppe ist der zweitgrößte Teigwarenhersteller in Italien, der erste bei Vollkornnudeln, der zweite bei Backwaren, der dritte bei Keksen, der dritte bei Reis und der erste bei typisch toskanischen Produkten.

Sieben der besten italienischen Traditionsmarken sind Teil der Gruppe: Colussi, Misura, Agnesi, Flora, Sapori Siena 1832, Liebig und Del Monte.

Eine starke Präsenz im Ausland, über Italien hinaus, bildet das Rückgrat eines Unternehmens, das mit Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit eine führende Rolle auf dem internationalen Parkett spielen will.

Qualität ohne Kompromisse.



Durch den Einsatz von StockSystem sind wir in der Lage, das gleiche Serviceniveau (Verfügbarkeit von Verpackungen und Rohstoffen) mit weniger Lagerbestand zu gewährleisten.

Giovanni Aprato

CIO Colussi Group

BEDÜRFNISSE UND ZIELE

Das schnelle Wachstum der Colussi-Gruppe durch die Übernahme verschiedener Unternehmen führte zu einer zunehmenden Komplexität. Daher beschloss Colussi im Jahr 2001, seine Informationssysteme zu vereinheitlichen und sich auf StockSystem, die Software von Replica Sistemi für fortschrittliche Lagerverwaltung, zu verlassen.

Die Ziele des Projekts waren:

  • Zuverlässige und zeitnahe Informationen über den Bestand und die Lagerbewegungen zu erhalten
  • Standardisierung der Betriebsabläufe
  • Erleichterung des Outsourcings von Lagern
  • Detaillierte Kontrolle der Lagerabläufe
  • Qualitätsstatus zentral und unabhängig vom Produktstandort ändern

PROBLEME

Die wichtigsten Probleme bei der Verwaltung der Logistikströme sind:

  • Vermehrte Produktionsstandorte mit unterschiedlichen Technologien
  • Zunahme der zu bearbeitenden Artikel
  • Zunahme der vermarkteten Produkte
  • Beginn von Produktionssynergien mit der Verlagerung von Teilen der Produktion zwischen den Standorten
  • Unterschiedliche Informationssysteme
  • Konzentration einiger Aktivitäten (Beschaffung, Disposition, Transport)
  • Unterschiedliche Vertriebsrealitäten
  • Hohe Anzahl von Lagerhallen (das Vertriebssystem von Agnesi wurde mit 12 Lagerpunkten organisiert)

LÖSUNGEN

Nach sorgfältiger Bewertung und Analyse wurde beschlossen, ein computergestütztes Lagerverwaltungssystem einzuführen: StockSystem von Replica Sistemi.

Die Migration auf die Anwendung StockSystemEvolution fand 2010 statt.

Die kritischen Punkte für Colussi waren:

  • Physische und buchhalterische Konsistenz von Verpackungs- und Rohstofflagern. Die buchhalterische Entladung der Lager erfolgte anhand von Datenbankwerten (ein höherer/geringerer Verbrauch führte zu physischen/buchhalterischen Differenzen bei den Beständen, die durch wöchentliche rollierende Inventuren korrigiert wurden)
  • Die physische Kontrolle der Bestände und die manuelle Eingabe der buchhalterischen Bewegungen in das System verlangsamten die Aktualisierung der Bestände und bereiteten dem Versorgungsbüro Schwierigkeiten.


Gewicht der Aktivitäten bei der Installation des StockSystem WMS:

  • 60% Integration der Anwendung mit der Verwaltung (die Schwierigkeit, eine gute Integration zu erreichen, wächst exponentiell mit der Anzahl der Kontaktpunkte zwischen den beiden Systemen) Verwaltung des Palettenstatus, rotierende Bestände, Spotpicks, Automatismen für den Transfer zwischen internen und externen Lagern, vollständige und kontinuierliche Interaktivität zwischen den beiden Systemen
  • 30% StockSystem-Parametrisierung Wahl der Handhabungslogik, Kriterien für die Materialverwaltung (wie kann ein manuell verwaltetes Lager in ein vollständig computerisiertes Lager umgewandelt werden)
  • 10% Benutzerschulung

  • WMS: StockSystem

  •  180 Terminals Honeywell 9951 und 5 Symbol MC9090

Zunächst wurde dies durch die Durchführung von Analysen in Bezug auf:

  • Lagerlayout
  • Materialtypologie
  • Integration mit dem zentralen Informationssystem
  • Eingangs- und Lagerströme
  • Ströme von Entnahmen und Sendungen

Einbindung der folgenden Unternehmensfunktionen:

PRODUKTIONSPLANUNG

Bestandskontrolle nach Verfallsdatum - Charge - Status

PRODUKTION

Einlagerung von Fehlproduktionen ins Lager

Kontrolle der Produktionsaktivitäten (Abfrage nach Artikel, Datum, Los, Linie, usw.)

QUALITÄTSSICHERUNG

Verwaltung des Palettenstatus

Rückverfolgbarkeit

Zentralisierte Verwaltung der Sperrung/Entsperrung von Produkten

Zentralisierte Verwaltung von Entsorgungen

VERPACKUNGSLAGER

Eingang von Rohstoffen/Verpackungen

Verwaltung von Übergabelisten für die Produktionslinien

Rücksendung der in der Abteilung nicht verwendeten Menge an das Lager

FERTIGWARENLAGER

Lagerung der Produktion

Entgegennahme der vermarkteten Produkte

Verwaltung von Versandlisten

StockSystem erleicherte:

  • Aktivierung der positiven Freigabe
  • Vollständige Rückverfolgbarkeit der Produkte
  • Verwendung spezieller Beschaffungs- und Terminplanungsanwendungen


  • Verwaltung der ordnungsgemäßen Rotation der Produkte nach Verfallsdatum
  • Verwaltung des Lagerbestands und ständige Überwachung der Produktveralterung
  • Verwaltung von eingeschlossenen Produkten, die auf ihre Freigabe warten

Es hat uns auch ermöglicht, bei der Verwaltung von Verpackungs- und Rohstofflagern einige Schwierigkeiten zu überwinden, die eine präzise und rechtzeitige Beschaffung verhinderten.

Durch den Einsatz von StockSystem ist es möglich, das gleiche Serviceniveau (Verfügbarkeit von Verpackungen und Rohstoffen) mit weniger Bestand im Lager zu gewährleisten.

Informationsanfrage

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei uns.